loading
Paidong Industrial Zone Qiligang,Yueqing City,Zhejiang province,China.
Paidong Industrial Zone Qiligang,Yueqing City,Zhejiang province,China.
Shopping Cart
  • No products in the cart.
  • AC-SPD vs. DC-SPD: Kann ich einen Wechselstrom-Surgeprotector für Gleichstrom verwenden? Erklärung der wichtigsten Unterschiede

    In unserer elektrischen Welt ist der Schutz empfindlicher Geräte vor schädlichen Spannungsspitzen nicht nur empfehlenswert, sondern unerlässlich. Überspannungsschutzgeräte (SPDs) stellen die erste Verteidigungslinie gegen diese transienten Überspannungen dar, die durch Blitzschläge, Netzbetrieb oder interne Laständerungen verursacht werden. Jedoch sind nicht alle SPDs gleich. Eine häufig gestellte Frage, insbesondere mit dem Anstieg von Gleichstrom-Anwendungen wie Solarenergie und Batteriespeicher, lautet: Kann man ein Wechselstrom-SPD sicher in einem Gleichstromkreis verwenden?
    Die kurze Antwort ist in der Regel nein. Obwohl sie ähnlich aussehen, unterscheiden sich Wechselstrom- und Gleichstrom-SPDs grundlegend in ihrer Konstruktion und Funktionsweise. Die Verwendung des falschen Typs kann zu unzureichendem Schutz, Geräteausfällen und sogar gefährlichen Zuständen wie Feuer führen.

    Was ist ein Überspannungsschutzgerät (SPD)?

    Im Kern ist ein SPD darauf ausgelegt, transienten Überspannungen (Spitzen) zu erkennen und den überschüssigen Strom sicher auf Masse zu leiten, um zu verhindern, dass er auf und beschädigt nachgeschaltete Geräte erreicht. Sie verwenden in der Regel Bauelemente wie Metallsilikat-Widerstände (MOVs) oder Gasentladungsröhren (GDTs), die als spannungsgesteuerte Schalter wirken – bei normaler Betriebsweise hohe Impedanz und bei einem Überspannungsereignis niedrige Impedanz.

    Verstehen von Wechselstrom (AC) und Wechselstrom-SPDs

    Wechselstrom (AC) ist die Standardspannung für Haus- und Geschäftselektrizität und zeichnet sich durch seine sinusförmige Wellenform aus. Die Spannung und der Strom ändern ständig die Richtung und passieren mehrmals pro Sekunde den Nullpunkt (z.B. 100 oder 120 Mal pro Sekunde bei 50Hz- oder 60Hz-Systemen).

    • Funktionsweise von AC-SPDs: AC-SPDs sind speziell für diese Umgebung konzipiert. Die periodischen Nullüberschreitungen in der AC-Wellenform helfen natürlich, elektrische Bögen zu löschen, die sich in den SPD-Bauteilen (wie einer GDT) nach einem Überspannungsereignis bilden könnten. MOVs, die in AC-SPDs verwendet werden, werden anhand der effektiven (RMS = Root Mean Square) Spannung des AC-Systems bewertet.

    • Typische Anwendungen: Schutz von Hauptstromanschlüssen, Verteilungsschaltkästen in Wohn- und Geschäftsbauten sowie von AC angetriebener industrieller Geräte.

    Verstehen von Gleichstrom (DC) und Gleichstrom-SPDs

    Gleichstrom (DC) fließt ständig in eine Richtung. Die Spannungsniveaus bleiben relativ stabil, ohne die Nullüberschreitungen, die bei Wechselstrom (AC) vorkommen. Dies ist in Systemen wie folgt üblich:

    • Solare Photovoltaik-Anlagen (PV)

    • Batteriespeichersysteme (BESS)

    • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) (auf der DC-Seite)

    • Telekommunikationsstromsysteme

    • Industrielle Gleichstrom-Steuerschaltungen

    Die konstante Natur des Gleichstroms stellt eine erhebliche Herausforderung für den Überspannungsschutz dar:

    • Schwierigkeit bei der Bogenlöschung: Ohne Nullüberschreitung kann ein Bogen, der sich in einem SPD während eines Überspannungsereignisses bildet, sich nicht von selbst löschen. Die kontinuierliche Gleichspannung kann den Bogen aufrechterhalten, was es ermöglicht, dass der Strom ununterbrochen durch den SPD fließt.

    • Design von Gleichstrom-SPDs: Gleichstrom-SPDs müssen speziell darauf ausgelegt sein, dies zu bewältigen. Sie erfordern oft höhere Spannungsbewertungen im Vergleich zu Wechselstrom-SPDs für dieselbe nominelle Systemspannung. Gasentladungsröhren (GDTs) können spezielle Bogenlöschfunktionen enthalten oder hybride Designkonzepte, die MOVs und GDTs kombinieren, können verwendet werden. MOVs werden anhand der kontinuierlichen Gleichspannung bewertet (Maximale kontinuierliche Betriebsspannung – MCOV oder Uc).

    AC-SPD vs. DC-SPD: Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

     

    MerkmaleAC SPDDC SPD
    SpannungstypFür Wechselstrom konzipiertFür Gleichstrom konzipiert
    BogenlöschungUnterstützt durch Nullüberschreitungen der Wechselstrom-WellenformSchwierig; erfordert spezielle Designmerkmale
    BauteilbewertungBewertung basiert auf der effektiven (RMS) oder Spitzenwechselspannung (MCOV)Bewertung basiert auf der kontinuierlichen Gleichspannung (MCOV/Uc)
    WellenformverarbeitungVerarbeitung sinusförmiger ÄnderungenVerarbeitung konstanter Spannungsbelastung
    Typische VerwendungHauptstrom, Gebäude-WechselstromverteilungSolare PV, Batteriesysteme, DC-Telekommunikation, EV-Gleichstromschaltungen
    Fehlmodusrisiko(Wenn Gleichstrom angewendet wird) Risiko eines anhaltenden Bogens, Feuer(Wenn Wechselstrom angewendet wird) Falsche Begrenzung, potenzieller Ausfall

    Warum Sie NICHT (sicher) ein AC-SPD für Gleichstrom verwenden können

    Die Anwendung eines AC-SPD in einem Gleichstromkreis birgt aus mehreren wichtigen Gründen Gefahren:

    1. Bogenlöschung nicht möglich: Dies ist die kritischste Gefahr. Wenn ein Überspannungsimpuls einen Bogen innerhalb des AC-SPD (insbesondere bei GDT-basierenden oder bei einem MOV-Ausfall) verursacht, kann die kontinuierliche Gleichspannung verhindern, dass der Bogen sich löscht.

    2. Überhitzung und Brandgefahr: Der anhaltende Bogen ermöglicht einen kontinuierlichen Stromfluss durch das SPD-Bauteil. Dies erzeugt erhebliche Wärme, was zu einer schnellen Überhitzung, Bauteilversagen (oft katastrophal), Rauchentwicklung und potenziell zu einem Brand führen kann.

    3. Unzureichender Schutz: Selbst wenn es nicht sofort katastrophal versagt, ist die Begrenzungsspannung des AC-SPD möglicherweise nicht für das Gleichstromsystem geeignet oder es kann unter ständigem Gleichspannungsschub schnell verschlechtern, was Ihre wertvolle Ausrüstung vor zukünftigen Überspannungen ungeschützt lässt.

    4. Bauteilverlust: MOVs, die für Wechselspannungsschub konzipiert sind, verhalten sich unter ständigem Gleichspannungsschub anders und können vorzeitig ausfallen.

    Zusammenfassend: Die Verwendung eines AC-SPD in einem Gleichstromkreis birgt ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko und bietet einen unzuverlässigen Schutz.

    Kann man ein DC-SPD für Wechselstrom verwenden?

    Dies ist weniger üblich und wird im Allgemeinen nicht empfohlen, es sei denn, das SPD ist vom Hersteller explizit für beide Wechselstrom- und Gleichstromnutzung bei den spezifischen Systemspannungen zertifiziert und bewertet. Ein DC-SPD könnte unterschiedliche Begrenzungsmerkmale oder Verschleißmechanismen aufweisen, wenn es einem Wechselstromimpuls ausgesetzt ist, was zu unzureichendem Schutz oder reduzierter Lebensdauer führen kann. Strenge Einhaltung der Hersteller-Datenblätter und Anwendungshinweise ist immer ratsam.

    Wie wählt man das richtige SPD aus?

    Die Auswahl des richtigen SPD ist für eine effektive und sichere Funktionsweise entscheidend:

    1. Systemtyp identifizieren: Handelt es sich bei der Schaltung um Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC)? Dies ist die erste und wichtigste Unterscheidung.

    2. Spannungen bestimmen: Notieren Sie die nominelle Betriebsspannung (z.B. 230Vac, 400Vac, 600Vdc, 1000Vdc) und die erforderliche Maximale kontinuierliche Betriebsspannung (MCOV / Uc) für den SPD. Die MCOV/Uc-Bewertung des SPD muss höher als die kontinuierliche Betriebsspannung des Systems sein.

    3. Anwendung und Standort berücksichtigen: Handelt es sich um die Hauptanschlussstelle (erfordert Typ 1 oder Typ 2), ein Unterverteilungsschaltbrett (Typ 2) oder spezifische Geräte (Typ 3)? Ist es für eine spezifische Anwendung wie Solare PV (erfordert spezifische DC-Bewertungen und Normen wie IEC 61643-31 oder UL 1449 PV)?

    4. Überspannungsbewertungen überprüfen: Beachten Sie Parameter wie Nennentladestrom (In), Maximalentladestrom (Imax) oder Impulsspannung (Iimp für Typ 1), um sicherzustellen, dass der SPD die erwarteten Überspannungsniveaus für seinen Standort bewältigen kann.

    5. Überprüfen Sie den Überspannungsschutzpegel (Up): Dies gibt die verbleibende durchgelassene Spannung während eines Überspannungsevents an. Ein niedrigerer Up-Wert bedeutet im Allgemeinen besseren Schutz, muss jedoch mit der Prüfspannung des zu schützenden Geräts abgestimmt werden.

    6. Normen und Datenblätter konsultieren: Stellen Sie immer sicher, dass das SPD die relevanten Sicherheitsnormen (z.B. IEC 61643-Reihe, UL 1449) erfüllt und lesen Sie sorgfältig das Hersteller-Datenblatt für spezifische Bewertungen und Anwendungseinschränkungen.

    Tongou: Ihr Partner für Überspannungsschutz

    Die Auswahl des richtigen SPD muss nicht kompliziert sein. Bei Tongou bieten wir eine umfassende Palette hochwertiger Überspannungsschutzgeräte, die für spezifische Anwendungen entwickelt und getestet wurden.

    • Entdecken Sie unsere robusten AC-SPD-Lösungen für einen zuverlässigen Schutz Ihrer Hauptstrom- und Wechselstromverteilungssysteme.

    • Finden Sie den passenden DC-SPD, der speziell für Solare PV-Systeme, Batteriespeicher und andere anspruchsvolle Gleichstromanwendungen entwickelt wurde.

    • Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des perfekten SPD für Ihr Projekt? Senden Sie das untenstehende Kontaktformular. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme sicher und effektiv geschützt sind.

      Inhaltsverzeichnis

      Open chat
      Hello
      Can we help you?