Netzteile gibt es in einer Vielzahl von Typen, von denen jeder für bestimmte Geräte und Anwendungen konzipiert ist. Allgemein fallen sie jedoch in zwei Hauptkategorien:
Linear Netzteil: Dies ist eine der ältesten und einfachsten Arten von Netzteilen. Es funktioniert, indem es die Netzspannung AC in eine niedrige Spannung DC mit einem Transformator umwandelt. Es verwendet dann einen Gleichrichter, um den Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuwandeln, und einen Kondensator, um etwaige verbleibende Schwankungen zu entfernen. Trotz ihres geringeren Wirkungsgrades und ihres größeren Volumens werden lineare Netzteile bei Anwendungen bevorzugt, bei denen ein geräuscharmes Niederdruck-Ausgangssignal erforderlich ist, wie zum Beispiel in Audio- und Medizingeräten.
Schaltnetzteil (SMPS oder Switching Power Supply): Dies ist ein komplexeres, aber äußerst effizientes Netzteil. Es schaltet einen Leistungstransistor schnell zwischen Sättigung (voll ein) und Abschaltung (voll aus) mit einer variablen Duty-Cycle um, dessen Mittelwert die gewünschte Ausgangsspannung ist. Dies ermöglicht es, Spannung und Strom effizient umzuwandeln und Wärmeabfuhr zu minimieren. Ihr geringer Gewicht, ihre kleine Größe und ihr hohes Wirkungsgrade machen sie zur bevorzugten Wahl bei Computer- und Servernetzteilen sowie bei anderen Hochleistungsanwendungen.
Notstromversorgung (UPS): Dies ist eine sekundäre Stromquelle, die eingreift, wenn die primäre Stromquelle ausfällt und die kontinuierliche Betriebsweise des Geräts gewährleistet. In Computersystemen eingesetzt, bietet UPS die Möglichkeit, Daten zu speichern, bevor ein sicherer Shutdown während Stromausfällen durchgeführt wird.
Gleichstrom-Netzteil: Dies ist ein Netzteil, der eine Gleichspannungsquelle verwendet, um einen Gleichstrom zu erzeugen.
Spannungsquelle: Im Gegensatz zu Gleichstrom-Netzteilen wandeln Spannungsquellen eine Gleichspannungseingabe in eine Wechselspannungsausgabe um.
Einstellbares Netzteil: Dies sind Netzteile, die über Analogsignale oder digitale Schnittstellen ferngesteuert werden können, wodurch eine automatische Steuerung der Ausgangsspannung oder des Stroms möglich ist.
Die richtige Art für Ihre spezifischen Anforderungen würde von mehreren Faktoren abhängen – der von Ihnen betriebenen Gerät, deren Strombedarf, den Effizienzbedürfnissen, Platzbeschränkungen usw.