Typ B Fehlerstromschutzschalter (RCDs) stellen einen bedeutenden Fortschritt in der elektrischen Sicherheitstechnologie dar. Sie beziehen sich auf die Fähigkeit des Geräts, nicht nur sinusförmige Wechselstrom-Fehlerströme, sondern auch glatte Gleichstrom-Fehlerströme und andere gemischte Frequenzströme zu erkennen.
Typ B RCDs sind in der Lage, Fehlerströme über ein breites Spektrum zu erkennen, von standardmäßigen 50 Hz Wechselströmen bis zu hochfrequenten Strömen bis zu 1 kHz und reinen Gleichströmen. Diese breite Palette macht sie außergewöhnlich vielseitig.
Die Reduzierung des Risikos von Bränden oder Stromschlägen durch die automatische Unterbrechung der Stromversorgung hängt von der Auswahl des richtigen Typs von RCD ab. Typ B RCDs eignen sich für Lasten mit Drehstrom-Gleichrichtern, wie Frequenzumrichter, Photovoltaik-Systeme, Elektrofahrzeug-Ladestationen und medizinische Geräte.
Es wird hauptsächlich in Wohn- und Gewerbeumgebungen eingesetzt, in denen ein einphasiges Stromversorgungssystem vorherrscht und ein erweiterter Schutz vor verschiedenen Arten von Fehlerströmen erforderlich ist.
Aufgrund seines vierpoligen Designs ist es ideal für Dreiphasensysteme geeignet, wie sie in industriellen Anlagen, großen Gewerbekomplexen und Infrastrukturen zu finden sind, in denen Dreiphasenstrom verwendet wird.
Der Unterschied zwischen einem Typ A und einem Typ B RCD
Typ A FI-Schutzschalter sorgt für das Auslösen bei Restwechselströmen und pulsierenden Gleichströmen, Typ B FI-Schutzschalter sorgt für das Auslösen bei Restwechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und glatten Gleichströmen. Die Funktion des Typ B FI-Schutzschalters kann die gängigen Typ A FI-Schutzschalter und Typ AC FI-Schutzschalter umfassen.
Wie funktioniert ein Typ B FI-Schutzschalter?
Typ B FI-Schutzschalter ist in der Regel mit zwei Reststrom-Erkennungssystemen ausgestattet.
Das erste System verwendet eine Technologie, die ähnlich wie bei Typ AC und Typ A FI-Schutzschaltern ist und spannungsunabhängig arbeitet. Das bedeutet, dass selbst bei einem Ausfall der Netzspannung Reststromfehler erkannt werden können und Personen weiterhin geschützt sind.
Das andere System nutzt die „Fluxgate“-Technologie, um dem FI-Schutzschalter die Erkennung von glatten Gleichströmen zu ermöglichen.
Anwendungen, die Typ B FI-Schutzschalter erfordern, umfassen
Elektrofahrzeug-Ladesysteme mit glatten Restgleichströmen, die größer als 6 mA sind
Photovoltaik (PV)-Anlagen
Frequenzumrichter
USV-Anlagen
Hochfrequenz-Stromrichter
Baustromverteiler
Wechselrichter
Aufzüge
Schweißgeräte
Das häufigste Anwendungsspektrum von Typ B FI-Schutzschaltern
Elektrofahrzeug-Ladesysteme (EV)
Photovoltaik (PV)-Anlagen
Mit der Entwicklung der Technologie für Neufahrzeuge hat jeder Haushalt auf neue Energiefahrzeuge umgestellt, und die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV Supply Equipment) ist inzwischen in jedem Haushalt angekommen.
Im Bereich der Elektrofahrzeuge ist die interne Ladetopologie komplexer, und die Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs ist ein Gleichstromversorgungssystem. Daher sind die Stromkomponenten komplexer und umfassen Wechselstrom und pulsierenden Strom, insbesondere in diesem speziellen Anwendungsszenario. Um die Sicherheit von Leben und Eigentum zu gewährleisten, wird empfohlen, einen Typ B FI-Schutzschalter mit einem höheren Schutzlevel an der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu installieren.
Das Solarenergiesystem reicht vom Solarmodul über das Solarsteuerungssystem bis hin zum Frequenzumrichter und wird schließlich an das Endstromverteilungssystem weitergeleitet.
Aufgrund der Umwandlung von Gleich- und Wechselstrom gibt es im System mehr Störfaktoren. Wir müssen den entsprechenden Gleichstromschutzschalter und Typ B FI-Schutzschalter verwenden, um die Ausrüstung und den menschlichen Körper zu schützen. Es ist auch notwendig, die Blendwirkung durch entsprechende Störungen zu reduzieren.
Die Auswahl verschiedener FI-Schutzschalter im Stromkreis
Die selektive Auslösekoordination zwischen FI-Schutzschaltern wird durch Zeitverzögerung oder Stromkreisunterteilung realisiert. Diese Methode verhindert das Auslösen eines FI-Schutzschalters, außer desjenigen, der sich unmittelbar vor der Fehlerstelle befindet. Um eine verzögerte Auslösung zu erreichen, kann der selektive FI-Schutzschalter, Typ S genannt, den Fehlerstrom für eine bestimmte Zeit ertragen, ohne auszulösen.
Durch die Wahl unterschiedlicher Auslöseströme und Auslösezeiten kann die Unterscheidung zwischen FI-Schutzschaltern erreicht werden. Darüber hinaus wird durch die Auswahl von FI-Schutzschaltern mit einem höheren Auslösestrom für die höhere Ebene des Stromkreises jede Fehlauslösung durch Gleichstrom vermieden. Mit anderen Worten, der FI-Schutzschalter auf der unteren Ebene des Stromkreises, der näher am Erdungsfehler liegt, wird schneller bei einem niedrigeren Schwellenwert auslösen. Dies isoliert den Fehler und bewahrt die Stromkreisintegrität für den restlichen Stromkreis.
Tongou Electrical bietet ein umfassendes Sortiment an FI-Schutzschaltern an, von Zusatzgeräten für Leistungsschalter bis hin zu vollständigen Fehlerstromschutzschaltern (RCCB), einschließlich Typ B, S und Typ A FI-Schutzschaltern.