Diese Frage ist oft am verwirrendsten: Warum ist der Schalter heiß, hat sich aber nicht abgeschaltet, um die Stromversorgung zu unterbrechen? Es gibt mehrere potenzielle Gründe dafür, und wir werden sie im Detail untersuchen:
Leichte Überlastung:
Dies ist einer der häufigsten Gründe. Wenn eine Schaltung leicht überlastet ist, d.h. mehr Strom als die zulässige Kapazität des Schalters aufnimmt, beginnt der Schalter sich zu erwärmen. Diese Überlastung ist möglicherweise nicht stark genug, um einen sofortigen Auslöser zu verursachen, aber eine lang anhaltende leichte Überlastung kann zu stetigem Erwärmen führen.
——Begründung: Die Auslösemechanismen von Schaltern benötigen eine gewisse Zeit, um auf Überlastungen zu reagieren. Eine leichte Überlastung erreicht möglicherweise nicht schnell genug die Auslöschwelle, aber sie erzeugt ständig Wärme.
——Häufige Szenarien: Gleichzeitige Nutzung mehrerer hochleistungsfähiger Geräte in derselben Schaltung, wie Klimaanlagen, Heizgebläse, Haartrockner usw., überschreitet die Kapazität der Schaltung.
Lockere Verbindungen:
Lockere Verbindungen zwischen dem Schalter und den elektrischen Leitungen erzeugen Widerstand im elektrischen Stromweg. Dieser erhöhte Widerstand erzeugt Wärme, während der Strom versucht, durch die eingeschränkte Verbindung zu fließen. Lockere Verbindungen sind nicht nur eine Ursache für das Überhitzung des Schalters, sondern auch ein potenzielles Feuergefährdung aufgrund elektrischer Entladungen.
——Begründung: Elektrizität trifft auf einen höheren Widerstand bei lockeren Verbindungen und wandelt elektrische Energie in Wärme um.
——Häufige Szenarien: Falsche Installation, Vibrationen im Laufe der Zeit oder lose Schrauben können zu lockeren Verbindungen an den Schalteranschlüssen führen.
Alternder oder defekter Schalter:
Schalter haben eine Lebensdauer. Im Laufe der Zeit können interne Bestandteile abnutzen, verschleißen oder aufgrund von Fertigungsfehlern oder allgemeiner Verschleißerscheinungen defekt werden. Ein alternder Schalter kann Wärme möglicherweise nicht effektiv abgeben oder sein Auslösemechanismus kann träge werden oder sogar völlig versagen.
——Begründung: Die Abnutzung interner Bestandteile kann die Leistung des Schalters beeinträchtigen, seine Wärmeabgabe und die Empfindlichkeit des Auslösers reduzieren.
——Häufige Szenarien: Schalter, die sehr alt sind, in ihrem Lebenslauf häufig ausgelöst wurden oder von schlechter Qualität sind, können anfällig für Ausfälle sein.
Hohe Umgebungstemperatur:
Die Umgebungstemperatur um den Schalter kann auch seine Fähigkeit beeinträchtigen, Wärme abzugeben. Wenn sich der Schaltkasten in einem schlecht belüfteten Bereich, direkter Sonneneinstrahlung oder einer heißen Umgebung wie einem Dachboden befindet, ist die Basis-Temperatur des Schalters bereits erhöht, was ihn anfälliger für Überhitzung macht.
——Begründung: Höhere Umgebungstemperaturen reduzieren die Effizienz des Schalters bei der Wärmeabgabe, was zu Wärmeaufbau führt.
——Häufige Szenarien: Schaltkästen, die in Dachböden, Sonnenterrassen oder anderen Bereichen mit hoher Temperatur installiert sind, insbesondere während der Sommermonate.
Interne Komponentenprobleme:
Probleme mit den internen Komponenten des Schalters, wie z.B. das bimetallische Band oder die elektromagnetische Spule, können ebenfalls zu Überhitzung führen. Ein deformiertes bimetallisches Band kann z.B. zu verzögertem oder fehlgeschlagenem Auslösen führen.
——Begründung: Fehlende interne Komponenten beeinträchtigen direkt die Funktionalität des Schalters und seine Wärmeabgabeeigenschaften.
——Häufige Szenarien: Fertigungsfehler, physische Beschädigung des Schalters oder Korrosion im Inneren des Schalters können zu Komponentenausfällen führen.