loading
Paidong Industrial Zone Qiligang,Yueqing City,Zhejiang province,China.
Paidong Industrial Zone Qiligang,Yueqing City,Zhejiang province,China.
Shopping Cart
  • No products in the cart.
  • Automatische Wiederanschlussgeräte vs. Schalter: Enthüllung der wichtigsten Unterschiede für den Schutz von Stromversorgungssystemen

    In unserer zunehmend vernetzten Welt ist die Nachfrage nach zuverlässigem und ununterbrochenem Strom von entscheidender Bedeutung. Von geschäftigen Metropolen bis hin zu abgelegenen ländlichen Gemeinden hängen wir von Elektrizität ab, um unsere Häuser, Industrien und grundlegenden Dienstleistungen zu versorgen. Allerdings sind elektrische Störungen eine inhärente Realität in Stromversorgungssystemen, die oft durch Ereignisse ausgelöst werden, die von Blitzschlägen und Baumzweigen, die auf Überleitungslinien stoßen, bis hin zu Gerätemängeln und Tierstörungen reichen. Um elektrische Netze zu schützen und Störungen zu minimieren, sind Schutzgeräte unerlässlich. Unter diesen wichtigen Komponenten stehen Schalter und automatische Wiederanschlussgeräte als wesentliche Hüter der Integrität von Stromversorgungssystemen heraus.

    Obwohl sowohl Schalter als auch automatische Wiederanschlussgeräte darauf ausgelegt sind, Störstrom zu unterbrechen und elektrische Geräte zu schützen, spielen sie unterschiedliche Rollen und arbeiten auf unterschiedlichen Prinzipien basierend. Ein Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden lebenswichtigen Geräten ist für Ingenieure, Techniker und alle, die in die Planung, den Betrieb und die Wartung von elektrischen Stromversorgungssystemen involviert sind, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen Schaltern und automatischen Wiederanschlussgeräten zu klären, ihre Arbeitsprinzipien, Anwendungen und die entscheidende Rolle, die jedes in der Gewährleistung eines zuverlässigen und widerstandsfähigen Stromnetzes spielt, zu untersuchen. Wir werden untersuchen, warum automatische Wiederanschlussgeräte in modernen Verteilungsnetzen besonders unerlässlich sind und erheblich zur Verbesserung der Netzverlässlichkeit und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen, indem sie die Dauer und Häufigkeit von Stromausfällen minimieren.

    Verstehen von Schaltern: Der grundlegende Schutz

    Das Arbeitsprinzip eines Schalters basiert auf der Erkennung von ungewöhnlichen Stromzuständen. Bei einem Überstrom oder Kurzschluss werden die internen Sensormechanismen des Schalters aktiviert. Diese Mechanismen können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden:

    Thermische Überlastung

    Magnetischer Fehlerstrom

    Elektronische Auslöseeinheiten

    Schalter sind in einer großen Bandbreite von Spannungs- und Stromwerten, Größen und Unterbrechungskapazitäten verfügbar, was sie für vielfältige Anwendungen geeignet macht. Von Minischaltern (MCBs) in Wohnhäusern über Formschalter (MCCBs) in gewerblichen Gebäuden bis hin zu Luftschaltern (ACBs) in Industrie-Schaltanlagen und -umformerstationen sind Schalter allgegenwärtige Schutzmittel im gesamten elektrischen Spektrum.

    Einblick in automatische Wiederanschlussgeräte: Die intelligente Lösung für Freileitungen

    Obwohl Schalter einen grundlegenden Schutz bieten, sind sie so konzipiert, dass sie auslösen und offen bleiben, was eine manuelle Wiederherstellung der Stromversorgung erfordert. Dies kann zu lang anhaltenden Stromausfällen führen, insbesondere in umfangreichen Verteilungsnetzen, in denen viele Fehler transienter oder vorübergehender Natur sind. Hier kommt das automatische Wiederanschlussgerät ins Spiel und bietet eine schlauere und effizientere Herangehensweise an den Schutz von Stromversorgungssystemen, insbesondere in Freileitungsverteilungssystemen.

    Ein automatisches Wiederanschlussgerät, auch als automatisches Schaltgerät oder Wiederanschlussgerät bezeichnet, ist eine spezialisierte Art von Schalter, der darauf ausgelegt ist, eine Leitung automatisch wieder zu aktivieren, nachdem ein vorübergehender Fehler aufgetreten ist. Es ist im Wesentlichen ein hochwertiger Schalter mit der zusätzlichen Intelligenz, um automatisch eine voreingestellte Anzahl von Versuchen zur Wiederherstellung der Stromversorgung durchzuführen, bevor er dauerhaft blockiert wird. Die Hauptfunktion eines automatischen Wiederanschlussgeräts besteht darin, die Resilienz des Netzes zu erhöhen und Kundenunterbrechungen zu minimieren, indem es automatisch vorübergehende Fehler beseitigt, die einen erheblichen Teil der Fehler in Freileitungsverteilungsnetzen ausmachen.

    Das Arbeitsprinzip eines automatischen Wiederanschlussgeräts baut auf den grundlegenden Prinzipien von Schaltern auf, aber es wird eine automatische Wiederanschlusssequenz eingefügt. Wenn ein automatisches Wiederanschlussgerät einen Fehler (Überstrom oder Kurzschluss) erkennt, arbeitet es zunächst wie ein Standard-Schalter, indem es auslöst und den Fehlerstrom unterbricht. Allerdings bleibt es nicht offen, sondern das automatische Wiederanschlussgerät startet eine vorprogrammierte Folge von Operationen:

    Fehlererkennung und Auslösung: Ähnlich wie ein Schalter erkennt das Wiederanschlussgerät Fehlerbedingungen mit Hilfe von Stromwandler und Spannungssensoren und löst einen Auslösemechanismus aus.

    Automatische Wiederanschlusssequenz: Nach der Auslösung wartet das Wiederanschlussgerät eine vorbestimmte Leerlaufzeit. Diese Leerlaufzeit ist wichtig, da sie Zeit für vorübergehende Fehler, wie z.B. Blitzschläge oder Isolatorblitzauslöser, bietet, um sich selbst zu beseitigen. Beispielsweise wird ionisiertes Gas von einem Blitzschlag abgebaut oder ein Baumzweig könnte während dieser Leerlaufzeit von den Leitungen abfallen.

    Wiederanschlussversuche: Nach der Leerlaufzeit schließt das automatische Wiederanschlussgerät automatisch die Schaltung, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Wenn der Fehler vorübergehend war und beseitigt wurde, wird das Wiederanschlussgerät erfolgreich die Leitung wieder aktivieren und die normale Betriebsweise wird wieder aufgenommen, oft ohne dass die Kunden eine kurze Unterbrechung bemerken.

    Mehrere Wiederanschlüsse: Automatische Wiederanschlussgeräte sind normalerweise für mehrere Wiederanschlussversuche programmiert, normalerweise zwischen einem und vier. Dies ermöglicht es dem Wiederanschlussgerät, mehrere vorübergehende Fehler zu verarbeiten, die in kurzer Zeit hintereinander auftreten können oder um hartnäckigere vorübergehende Fehler zu beseitigen.

    Rücksetzzeit: Wenn der Fehler nach einer voreingestellten Anzahl von Wiederanschlussversuchen anhält, wird das automatische Wiederanschlussgerät annehmen, dass es sich um einen permanenten Fehler handelt und wird blockieren, indem es offen bleibt. Eine Rücksetzzeit wird dann initiiert, was eine längere Zeitverzögerung ist, bevor das Wiederanschlussgerät manuell oder ferngesteuert zurückgesetzt werden kann. Diese Blockierung verhindert wiederholte Wiederanschlussversuche bei einem anhaltenden Fehler, was Schäden verursachen oder unsicher sein könnte.

    Arten von automatischen Wiederanschlussgeräten:

    Hydraulische Wiederanschlussgeräte: Dies sind eine ältere Technologie, die hydraulische Mechanismen für den Betrieb nutzt. Obwohl sie in einigen Bereichen noch im Einsatz sind, werden sie allmählich durch elektronische Wiederanschlussgeräte ersetzt, aufgrund der überlegenen Leistung, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeiten der letzteren.

    Elektronische Wiederanschlussgeräte: Moderne automatische Wiederanschlussgeräte sind vor allem elektronisch und verwenden mikroprozessorgesteuerte Steuerungen sowie elektronische Auslöse- und Wiederanschlussmechanismen. Sie bieten präzise Steuerung, erweiterte Schutzfunktionen, Kommunikationsfähigkeiten und Datenaufzeichnung, was sie für moderne Verteilungsnetze ideal macht.

    Einzuphasige und dreiphasige Wiederanschlussgeräte: Automatische Wiederanschlussgeräte sind sowohl in einzuphasigen als auch in dreiphasigen Konfigurationen verfügbar. Einzuphasige Wiederanschlussgeräte werden normalerweise in einzuphasigen Verteilungssystemen oder an Quergängen von dreiphasigen Systemen eingesetzt. Dreiphasige Wiederanschlussgeräte werden an dreiphasigen Hauptverteilerleitungen eingesetzt und bieten eine koordinierte Schutzfunktion für alle drei Phasen.

    Automatische Wiederanschlussgeräte vs. Schalter: Ein direkter Vergleich

    Obwohl sowohl automatische Wiederanschlussgeräte als auch Schalter lebenswichtige Schutzgeräte sind, werden ihre unterschiedlichen Funktionalitäten und Anwendungen in folgendem Vergleich zusammengefasst:

     

    MerkmaleSchalterAutomatisches Wiederanschlussgerät
    HauptfunktionSchutz von Geräten und Schaltungen vor FehlernVerbesserung der Netzverlässlichkeit und Minimierung von Ausfällen
    BetriebEinmaliges Auslösen, manuelles ZurücksetzenMehrere Auslöseversuche und automatische Wiederanschlüsse
    Typische AnwendungBreite Anwendung: Wohnen, Gewerbe, Industrie, UmformerstationenHauptsächlich Freileitungsverteilungsnetze, Umformerstationen
    StandortUmformerstationen, Schaltanlagen, Schaltkästen, GerätePfosten an Verteilungsleitungen, Umformerstationen
    ZurücksetzenManuellAutomatisch (Wiederanschluss) und manuell/ferngesteuert (Zurücksetzen nach Blockierung)
    Fehlertyp-BehandlungHauptsächlich permanente Fehler, einige ÜberlastungenVorübergehende und permanente Fehler
    AusfallwirkungAusfall bis zum manuellen ZurücksetzenVerringerte Ausfalldauer dank automatischem Wiederanschluss
    Komplexität & KostenIm Allgemeinen einfacher und niedrigere AnschaffungskostenKomplexer, höhere Anschaffungskosten, höhere Rentabilität aufgrund der Zuverlässigkeit
    WartungRelativ einfache WartungAufgrund der fortgeschrittenen Funktionen kann eine spezialisierte Wartung erforderlich sein

    Praktische Anwendungen und reale Szenarien

    Automatische Wiederanschlussgeräte sind besonders wertvoll in Szenarien, in denen vorübergehende Fehler häufig sind, was insbesondere für Freileitungsverteilungsnetze zutrifft. Diese Netze sind den Elementen ausgesetzt, was sie anfällig für verschiedene Auslöser vorübergehender Fehler macht:

    Blitzschläge: Blitzschläge sind ein wichtiger Grund für vorübergehende Fehler an Freileitungen. Automatische Wiederanschlussgeräte können Fehler, die durch Blitzentladungen verursacht werden, effektiv beseitigen und schnell die Stromversorgung wiederherstellen.

    Baumkontakt: Bäume, die in der Nähe von Leitungen wachsen, können Fehler verursachen, insbesondere während Stürmen oder bei starkem Wind. Oft ist der Kontakt kurz und der Fehler vorübergehend. Wiederanschlussgeräte können diese flüchtigen Fehler behandeln.

    Tierstörungen: Tiere, die mit Freileitungen in Kontakt kommen, können vorübergehende Fehler verursachen. Wiederanschlussgeräte können nach solchen Vorfällen automatisch die Stromversorgung wiederherstellen.

    Isolatorblitzauslöser: Verschmutzung oder Verschlechterung von Isolatoren kann zu Oberflächenblitzen führen, die besonders in feuchten oder verschmutzten Umgebungen vorübergehende Fehler verursachen.

    Wind und Eis: Starke Winde oder Eisablagerungen können dazu führen, dass Leiter schwanken und kurzzeitig aufeinandertreffen, was zu vorübergehenden Fehlern führt.

    Einführung der Tongou-Automatischen-Wiederanschlussgerät-Reihe

    Bei Tongou sind wir bestrebt, innovative Lösungen für die Stromverteilung zu bieten, und unser umfangreiches Sortiment an Automatischen Wiederanschlussgeräten ist ein Beispiel dafür. Tongou-Automatische Wiederanschlussgeräte, wie die oben gezeigten Modelle, sind auf eine robuste Leistung und intelligente Betriebsweise ausgelegt. Sie sind darauf konzipiert, Fehler automatisch zu erkennen und zu isolieren, um die Stromversorgung schnell wiederherzustellen und die Betriebszeit des Netzes erheblich zu erhöhen. Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Wiederanschlussgeräten, um das perfekte Modell für Ihre spezifischen Anforderungen an das Verteilungsnetz zu finden und zu erfahren, wie Tongou-Innovationen die Zuverlässigkeit Ihres Stromsystems optimieren können.

    Durch die automatische Behandlung vorübergehender Fehler verringern automatische Wiederanschlussgeräte die Dauer von Stromausfällen erheblich und verbessern die Kundenzufriedenheit. Sie sind unerlässliche Werkzeuge für moderne Energieversorger, die bestrebt sind, widerstandsfähigere, effizientere und kundenorientierte Stromnetze aufzubauen. Ein Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen Geräten ist von entscheidender Bedeutung für alle, die in der Elektroenergiebranche tätig sind, um die Auswahl und Anwendung der geeigneten Schutzgeräte für eine optimale Systemleistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

      Inhaltsverzeichnis

      Open chat
      Hello
      Can we help you?